Schukow

Schukow
Schụkow,
 
Žụkov [ʒ-], Georgij Konstantinowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1943), * Strelkowka (bei Kaluga) 1. 12. 1896, ✝ Moskau 18. 6. 1974; seit 1918 in der Roten Armee, kämpfte im Bürgerkrieg als Kavallerist, befehligte 1939 eine Armeegruppe der sowjetisch-mongolischen Truppen gegen die in die Mongolische Volksrepublik eingedrungenen Japaner (Sieg über die japanische 6. Armee am Chalchyn Gol). Februar-Juli 1941 war Schukow Generalstabschef und stellvertretender Volkskommissar für Verteidigung, nach dem deutschen Angriff auf die UdSSR (22. 6. 1941 Oberbefehlshaber verschiedener Fronten (u. a. der Westfront 1941-42 in der Schlacht um Moskau), 1942-45 Stellvertreter des Oberkommandierenden. Er koordinierte 1942-43 die sowjetischen Militäraktionen in den Schlachten um Stalingrad und am Kursker Bogen. Als Oberbefehlshaber der 1. Weißrussischen Front (seit 1944) stieß Schukow mit seinen Truppen nach Berlin vor und nahm am 8./ 9. 5. 1945 in Berlin-Karlshorst als sowjetischer Vertreter die deutsche Kapitulation entgegen. 1945-46 war er Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in Deutschland und Chef der SMAD. 1946-53 auf zweitrangige Posten versetzt (Befehlshaber des Militärbezirks in Odessa, später im Ural), wurde Schukow nach dem Tode Stalins (1953) stellvertretender Verteidigungsminister, war 1955-57 Verteidigungsminister, 1953-57 Vollmitglied des ZK der KPdSU, 1957 auch des Präsidiums (Politbüro) der Partei. 1957 unterstützte er N. S. Chruschtschow im innenparteilichen Machtkampf mit der Gruppe um W. M. Molotow, musste jedoch noch im selben Jahr unter dem Vorwurf des »Bonapartismus« von seinen Partei- und Staatsämtern zurücktreten.
 
Schrift: Vospominanija i razmyšlenija (1969; deutsch Erinnerungen und Gedanken).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schukow — (russisch Жуков, englisch Zhukov) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Dmitrijewitsch Schukow (* 1956), russischer Politiker und Ökonom Andrei Borissowitsch Schukow (* 1963), russischer Eishockeyspieler Georgi… …   Deutsch Wikipedia

  • Schukow (Stadt) — Stadt Schukow Жуков Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Schukow-Militärakademie für Kommandeure der Luftverteidigung — Die Schukow Militärakademie für Kommandeure der Luftverteidigung (russisch Военная академия воздушно космической обороны имени Маршала Жукова) ist eine der vier Akademien im Bereich der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Konstantinowitsch Schukow — (1940) Georgi Konstantinowitsch Schukow (in DDR Transkription Shukow) (russisch Георгий Константинович Жуков, wissenschaftliche Transliteration Georgij Konstantinovič Žukov; * 19. N …   Deutsch Wikipedia

  • Georgi Schukow — Georgi Konstantinowitsch Schukow (1940) Georgi Konstantinowitsch Schukow (in DDR Transkription Shukow) (russisch Георгий Константинович Жуков, wissenschaftliche Transliteration Georgij Konstantinovič Žukov; * 19. Novemberjul …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Sergejewitsch Schukow — Russland Schweden Michail Schukow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Petrowitsch Schukow — Russland Sergei Schukow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. November 1975 Geburtsort Nowosibirsk, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Dmitrijewitsch Schukow — Alexander Schukow Alexander Dmitrijewitsch Schukow (russisch Александр Дмитриевич Жуков; * …   Deutsch Wikipedia

  • Waleri Pawlowitsch Schukow — Russland Waleri Schukow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Februar 1988 Geburtsort Gorki, Russische SFSR …   Deutsch Wikipedia

  • Sergei Schukow — (russ. Сергей Жуков, engl. Sergei Zhukov) ist der Name folgender Personen: Sergei Schukow, Mitglied der russischen Dancegruppe Ruki wwerch Sergei Borissowitsch Schukow (* 1958), russischer Eishockeyspieler Sergei Nikolajewitsch Schukow (* 1967),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”